Fachoberschule

Modularisierte Fachrichtung: Elektrotechnik und Maschinenbautechnik A- und B-Form

Fachoberschule

Modularisierte Fachrichtung: Elektrotechnik und Maschinenbautechnik A- und B-Form

Fachoberschule Fachrichtung TechnikSchwerpunkt: Elektrotechnik und Maschinenbau A- und B-Form

Steckbrief

Eingangsvoraussetzung

mittlerer Abschluss bei zweijähriger Dauer (A-Form),
mittlerer Abschluss und betriebliche Ausbildung bei einjähriger Dauer (B-Form)

 

Ausbildungsziel: allgemeine Fachhochschulreife

Der Ausbildungsabschnitt I (A-Form) vermittelt eine berufliche Grundbildung und bereitet auf die Anforderungen des Ausbildungsabschnittes II vor.
Wer eine abgeschlossene - dem Schwerpunkt entsprechende - betriebliche Ausbildung nachweist, kann den Ausbildungsabschnitt I überspringen.
Der Ausbildungsabschnitt II führt über eine Abschlussprüfung zur allgemeinen

F A C H H O C H S C H U L R E I F E.


Zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung wird nur noch Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern und in den Themen- und Aufgabenfeldern des beruflichen Lernbereichs erteilt.
Das Fachhochschulreifezeugnis eröffnet den Zugang zu allen Fachrichtungen der Fachhochschulen bzw. Gesamthochschulen und erfüllt die Voraussetzungen für den Eintritt in eine mittlere/gehobene Beamtenlaufbahn.
Wer eine anspruchsvolle betriebliche Ausbildung, z. B. Elektronikerin oder Elektroniker für Betriebstechnik, sowie Mechatronikerin oder Mechatroniker, Industriemechanikerin Industriemechaniker, Werkzeugmechanikerin Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Fertigungsmechanikerin, Fertigungsmechaniker anstrebt, wird mit dem Abschlusszeugnis der Fachoberschule seine Einstellungschancen erheblich verbessern.

Die Aufnahme in die Fachoberschule des Ausbildungsabschnitts I setzt einen mittleren Abschluss voraus. Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit dem Abschlusszeugnis der Realschule oder der „Zweijährigen Berufsfachschule“ bzw. einem als gleichwertig anerkannten Zeugnis müssen im Abschlusszeugnis in zwei der Fächer

 Deutsch, Englisch, Mathematik

mindestens befriedigende Leistungen und in dem verbleibenden Fach mindestens ausreichende Leistungen oder der qualifizierende Realschulabschluss nachgewiesen werden.
Bewerberinnen und Bewerber, die mit dem Halbjahreszeugnis die geforderten Leistungen nicht nachweisen können, teilen uns ihr Interesse an einem Fachoberschulplatz mit, werden in die Interessentenliste aufgenommen und können – sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen – nach Vorlage des Abschlusszeugnisses aufgenommen werden.
Bewerberinnen und Bewerber einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Schulform benötigen das Versetzungszeugnis in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe.
Die Aufnahmevoraussetzungen in den Ausbildungsabschnitt II können durch unterschiedliche Nachweise erfüllt werden. Interessierte wenden sich diesbezüglich bitte an eines unserer angegebenen Büros.

Die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik führen wir am Standort
Frankenberg.

Bis zum 31. März sind über die zurzeit besuchte Schule einzureichen:

  1. Anmeldeformular
  2. Kopie des Halbjahreszeugnisses der Klasse 10 bzw. 11 der Berufsfachschule, die zum mittleren Abschluss führt
  3. Lebenslauf in tabellarischer Form mit Lichtbild

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits das Abschlusszeugnis der mittleren Reife mit den geforderten Noten besitzen, müssen sich ebenfalls in diesem Zeitraum bewerben, um sicherzustellen, dass sie in das laufende Aufnahmeverfahren einbezogen werden.

Anmeldungen sind jederzeit möglich, sollten aber bis zum 31. März vorliegen. Die Zusagen für die Einsteigerinnen und Einsteiger in diese Form müssen unabhängig von der A-Form erteilt werden, da die Betreffenden in der Regel Kündigungsfristen zu beachten haben.

Für den Bereich der Berufsschule besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Eine Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) ist im Rahmen der allgemeinen Bewilligungsbedingungen für „Direkteinsteiger“ in den Ausbildungsabschnitt II möglich.
Die Förderungsmöglichkeit für Einsteigerinnen und Einsteiger in den Ausbildungsabschnitt I muss im Einzelfall mit dem BAFöG-Amt geklärt werden.

Rahmenstundentafel

1. PflichtbereichSchwerpunktübergreifend

Fach Stufe 11 Stufe 12
Deutsch 80 160
Politik und Wirtschaft 40 80
Englisch 80 160
Mathematik 80 160
Biologie*   40*
Chemie*   40*
Physik*   40*
Religionslehre/Ethik   80
Sport   40
* Zwei der Fächer Biologie, Chemie oder Physik mit je 40 Std.    

Schwerpunktbezogener Ausbildungsabschnitt I - Beruflicher Lernbereich

Themen und Aufgabenfelder    
Pflichtbereich    
11.1 Gleichstromkreise 40 Std.
11.2 Schaltungen mit Widerständen 40 Std.
11.1 Technische Kommunikation/Technisches Zeichen 40 Std.
11.2 Maschinenelemente 40 Std.
11.4 Lern- und Arbeitsmethoden 40 Std.
Fachpraktische Ausbildung: Praktikum im Betrieb *  

Ausbildungsabschnitt II- Beruflicher Lernbereich

Themen und Aufgabenfelder    
Pflichtbereich    
12.1 Gleichstromnnetzanalyse 80 Std.
12.2 Wechselstromtechnik 80 Std.
12.1 Technische Mechanik 80 Std.
12.2 Baueinheiten des Maschinenbaus 80 Std.
12.3 Projekt 80 Std.
Wahlpflichtbereich    
  alle weiteren Themenfelder beider Schwerpunkte 40 Std.

*: Das Praktikum findet an drei Wochentagen - in der Regel Montag, Dienstag, Mittwoch – statt. Der Praktikumsplatz wird von den Schülern und Schülerinnen selbst gesucht. Die Zusage des Praktikumsbetriebes muss der Hans-Viessmann-Schule bis zum 15. Mai vorliegen.

Kontakt

Standort Frankenberg
Marburger Str. 23
35066 Frankenberg

Tel. (0 64 51) 230 220
Fax (0 64 51) 230 2222
Mail: frankenberg@viessmann-schule.de 

Standort Bad Wildungen
Stresemannstr. 12
34537 Bad Wildungen

Tel. (0 56 21) 965 880
Fax (0 56 21) 965 8822
Mail: bad-wildungen@viessmann-schule.de