InteA Integration durch Anschluss und Abschluss

InteA ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die erst grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache für den Übergang in eine Berufsausbildung oder den Wechsel in einen anderen Bildungsgang erwerben müssen.

Intensivklassen an beruflichen Schulen

  • sind ein Angebot für alle Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ab 16 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres an beruflichen Schulen,
  • vermitteln grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache in Verbindung mit einem beruflichen Fachsprachenerwerb,
  • dauern bis zu zwei Jahre,
  • sollen flexible Übergänge in andere schulische Bildungsgänge ermöglichen,
  • eröffnen Zugänge zur Ausbildungs- und Berufswelt.

Ergänzende Unterstützung erfährt dieser Baustein durch ein sozialpädagogisches Angebot, welches durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration finanziert wird.

 

Quelle: Hessisches Kultusministerium

https://kultusministerium.hessen.de/unterricht/sprachkompetenz/schulisches-gesamtsprachfoerderkonzept

 

Begegnungen schaffen – Integration ermöglichen

Die Hans-Viessmann-Schule unterstützt seit März 2015 durch das Projekt Begegnungen schaffen – Integration ermöglichen die Integration von geflüchteten Jugendlichen.

Integrationsprojekte

  • Integration JA – Unterrichtsausfall NEIN: PuSch- und Fachoberschülerinnen/Fachoberschüler hospitieren bei kurzfristigem Unterrichtsausfall in InteA-Klassen
  • InteA hilft InteA: Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler helfen in Alphabetisierungskursen
  • Nachhilfeunterricht für InteA-Schülerinnen und InteA-Schüler durch ehrenamtliche Helferinnen, Helfer, Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler
  • Migrantinnen/Migranten helfen Migrantinnen/Migranten: Unterstützungsangebote in InteA durch externe Dolmetscherinnen, Dolmetscher, Praktikantinnen und Praktikanten
  • Kultureller Austausch durch Moschee- und Kirchenbesuch
  • Kletterpark Marburg: Tagesausflug einer PuSch- und InteA-Klasse
  • Fassadengestaltung des Sporthalleneingangs: PuSch- und InteA-Schülerinnen/ PuSch- und InteA-Schüler verschönern den Eingangsbereich durch eine Mosaikwand
  • Musikprojekt: PuSch- und InteA-Schülerinnen/PuSch- und InteA-Schüler probieren unterschiedliche Instrumente aus
  • Fluchterfahrungen: Interviews zwischen InteA-, Fachoberschul- und Berufsschulklassen
  • Interview zwischen InteA-Klassen und den Metallgrundstufen während der Abschlusspräsentation der kooperativen Projekte „Schraubstock“ und „Vier-Gewinnt“
  • Juniorunternehmen: InteA-Schülerinnen und InteA-Schüler unterstützen das Juniorunternehmen beim Nähen
  • Soziale Woche: InteA- und Fachoberschülerinnen/ InteA- und Fachoberschüler
  • „Ich erzähle über mich“: InteA-Klassen erstellen Steckbriefe für die öffentliche Veranstaltung „Einheit in Vielfalt“ am 03.10.2017 in der Ederberglandhalle Frankenberg