Projekt 2023
Hoch motiviert zeigten sich die Fachoberschüler der Fachrichtung Maschinentechnik beim Präsentieren ihrer Projektarbeiten in der Hans-Viessmann-Schule. Nach wochenlanger Erarbeitung konnten nun vielfältige Projekte im Bereich der Technik vorgestellt werden.
Schüler untersuchten Pkw-Getriebe
Fachoberschüler präsentierten Projekte
Maschinenbau-Nachwuchskräfte präsentieren "hochkarätige" Projekten zu hochmodernen Themen
Die Digitalisierung mit ihrer rasanten Entwicklung als Herausforderung stand auch im Mittelpunkt der aktuellen Projektpräsentationen der Fachoberschüler der Metalltechnik. Sie präsentierten ihre Teamprojekte zu interessanten technischen Problemstellungen vor Publikum in der Aula der Hans-Viessmann-Schule vor 120 Mitschülern verschiedener Fachbereiche. Ihr Engagement und die qualitativ ansprechenden Präsentationen wurden mit Beifall auch mit – zeugnisrelevanten – guten Projekt-Noten belohnt.
Diverse Team-Präsentationen zu aktuellen Themen und Tendenzen im (Metall-)Technik-Bereich standen auf dem Programm. Insbesondere Innovationen sowie Fragen zur Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit standen im Mittelpunkt des Interesses. Die FOS-Schüler präsentierten Modelle und Skizzen, standen als kompetente Ansprechpartner bei Fragen bereit. Themen waren beispielsweise
- E-Mobilität:
Hier wurden Umweltaspekte und Energieeffizienz von kraftstoff- und rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen kritisch und faktenbezogen gegenübergestellt (Bild 1: Leon Wrobel, Adrian Lange)
- Wasserstoffantrieb (Konzepte, Funktion Zukunft):
In einer anschaulichen Präsentation wurde die Wirkungsweise des Wasserstoffantriebes erläutert und mit einem Modellfahrzeug praktisch umgesetzt (siehe Bild 2: Lukas Traute Maximilian Hesse, Tom Meyer)
- Hydraulik:
Mit großer Offenheit hat das Projektteam eine hydraulische Knieprothese fachlich untersucht und die Wirkungsweise dieses komplexen hydraulischen Systems, das ohne Elektrik funktioniert, dargestellt. (Bild 3: Marcel Müller, Katharina Dickel)
- Heißkanalsystem (Aufbau und Funktion):
Hier wurde das in der Kunststoffindustrie hochtechnisierte Spritzgießverfahren mit der Heißkanaltechnik sehr anschaulich an realen Werkzeugkomponenten erläutert. Schwerpunkt dabei war die sogenannte „heiße Seite“, die u. a. dafür sorgt, dass kein Abfall bei Spritzgießen entsteht. (Bild 4 Lenny Dornseiff, Heiner Ochse , Timo Stiehl,)
- CNC-Fertigung (Von der Planung zum fertigen CNC-Programm):
Ausgehend von einem Modelldrehteil konnten die Zuschauer den gesamten Geschäftsprozess vom Kundenauftrag bis zur computergesteuerten Fertigung verfolgen. (Bild 5 Kevin Martel , Raphael Kremer, Adrian Lange)
- Gegenkolbenmotor: Neben bekannten Otto- und Dieselmotoren mit Einfachkolbenantrieb stellt das Projektteam eine eher seltene Antriebstechnik mit einem Doppelkolbenmotor in ihrer Präsentation vor (Bild 6 Adrian Begluk, Sören Kahler)
„Die Kooperation mit den Betrieben, der direkte Kontakt zu Firmen ist für uns positiv. Prima war auch, dass wir uns ein Thema wählen konnten, das uns persönlich interessiert, auch gemäß unseren individuellen beruflichen Schwerpunkten oder Zukunftsplänen.“, lobten die Schüler, die in wenigen Monaten ihre Prüfungen absolvieren und ihre Studierfähigkeit erwerben. Auch Kurt Naumann, Abteilungsleiter für Metalltechnik, hob den hohen Stellenwert von Projektarbeit in der Schulform hervor: „Die Projektarbeit fördert die kooperative Arbeitskultur in der Fachoberschule und wird gleichzeitig individuellem Lernen gerecht.“
Fachoberschule Maschinentechnik
Fachoberschule Maschinenbau Klasse 12
Fachoberschule Maschinenbau Klasse 12Präsentationen zum Themen und Aufgabenfeld Projektarbeit
Ziele sind:
das Erwerben und Einüben von Fähigkeiten, technische Aufgaben selbständig zu analysieren, zu strukturieren und praxisgerecht zu lösen,
die Verknüpfung von Unterrichtsinhalten unterschiedlicher Fachgebiete,
das Einüben von Teamarbeit,
die Beschaffung von Literatur und Informationen,
die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen, Firmen und innerbetrieblichen Abteilungen
die Abfassung eines schriftlichen Berichtes über Verlauf und Ergebnisse der Arbeit der Arbeit
Vorstellung der Projektarbeit in freier Rede vor dem Plenum der Klasse (Projektpräsentation).
Reflexion der Umsetzung und Präsentation der Projektarbeit im Hinblick auf mögliche spätere Studienarbeiten
Ablauf/Maßnahmen:
Am Beispiel des Projektthemas „Vor- und Nachteile von Elektromotorrädern“ analysierte die Projektgruppe von Jakob Ochse, Roman Dragin, Dennis Truß und Jakob Schäfer Antriebskonzepte und Fahrverhalten von Motorrädern mit Elektroantrieb und konventionellen Benzinmotor.
Die Schüler der Fachoberschulklasse Maschinebau an der Frankenberger Hans-Viessmann-Schule präsentierten – neben vier weiteren Teams – vor Mitschülern und Lehrern ihre jeweils im technischen Bereich angesiedelten Projekte. Weitere Themenfelder waren ein Vergleich verschiedener Getriebearten, der Aufbau des Bremssystems eines Autos, die Entwicklung der Raumfahrt und die Funktion eines Sterlingmotors.
Ergebnisse:
Die Beurteilung der Präsentationen und einer ebenfalls erstellten schriftlichen Dokumentation fließt dann in die Zeugnisnote ein.
Eigene Bewertung von Ablauf und Ergebnissen:
Gut gefallen hat uns, dass wir im Projektteam genügend Zeit für die Erstellung der Projektarbeit in der Schule hatten und wir in dieser Zeit eng mit unseren Teammitgliedern zusammen arbeiten konnten. Positiv empfanden wir auch die Möglichkeit unmittelbar während der Erstellung der Projektarbeit anstehende Fragen mit den Lehrkräften zu erörtern und zu beantworten. Besonders herausstellen möchten wir Exkursionen zu den Betrieben, in denen wir freundliche und kompetente Unterstützung zu unserem Projektthemen erfahren haben. Eine wichtige Erfahrung war für uns alle, dass die Informationsbeschaffung nicht immer leicht ist und man nachhaltig am Ball bleiben muss, um das gewählte Projektthema umfassend und genau zu dokumentieren.
Eingesetzte Ressourcen:
Keine
Projektdauer:
40 Stunden
Betreuende Lehrkräfte:
Claudia Kobes, Wolfgang Sommer, Martin Neuhaus, Kurt Naumann,